Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise für die Homepage von Schultze & Braun (lieferantenpool.schultze-braun.de)

Stand: 07. Juni 2023

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Die Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.

Die verantwortliche Gesellschaft ist an der Geschäftsadresse Eisenbahnstraße 19-23, 77855 Achern, Deutschland (Telefon: +49 7841 7080, E-Mail: mail@schultze-braun.de) erreichbar.

Die Gesellschaft wird im Folgenden als „Schultze & Braun“ bezeichnet.

Wie erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte?

Die Datenschutzbeauftragte von Schultze & Braun Frau Rechtsanwältin Manuela C. Becker-Schnurr erreichen Sie unter der obigen Anschrift oder per E-Mail direkt unter: dsb@schultze-braun.de.

Wozu werden Ihre Daten benötigt?

(A1) Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf der Webseite von Schultze & Braun werden automatisiert Daten und Informationen vom jeweiligen Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  3. Zeitunterschied zwischen der Greenwich Mean Time (GMT) und der mitteleuropäischen Standardzeit (CET)
  4. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  5. Zugriffsstatus/http-Statuscode
  6. Übertragene Datenmenge
  7. Webseite, welche die Anforderung sendet
  8. Browser
  9. Betriebssystem und dessen Oberfläche
  10. Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten dienen der Optimierung der Webseite und der Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme von Schultze & Braun. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems von Schultze & Braun gespeichert. Näheres hierzu unter (A2).

(B1) Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch von Webseiten auf dem lokalen Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und beim erneuten Seitenbesuch zurück an den Server gesendet werden.

Die Nutzerinnen und Nutzer können jederzeit der pseudonymisierten Analyse der Webseite von Schultze & Braun widersprechen. Hierfür wird ein Cookie (piwik_ignore) gesetzt, um das Tracking künftig zu verhindern.

Ferner ist das Setzen eines Cookies zur Login-Funktionalität (fe_typo_user) erforderlich, wenn sich die Nutzerinnen und Nutzer auf der Webseite von Schultze & Braun durch eine bestimmte Nutzerkennung und einem Passwort anmelden (z.B. zu einer von Schultze & Braun angebotenen Veranstaltung) oder innerhalb des Blogs die Kommentarfunktion nutzen. Näheres hierzu unter (B2).

(C1) Newsletter/Informationsanforderung/Anmeldung zu Veranstaltungen

Auf der Webseite von Schultze & Braun besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren bzw. sich zu einer Veranstaltung anzumelden. Dabei werden bei der Anmeldung folgende Daten aus der Eingabemaske an Schultze & Braun übermittelt:

  1. Anrede
  2. Vor- und Nachname
  3. E-Mailadresse

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient Schultze & Braun zur Analyse und Bearbeitung der Nutzerbegehren. Die zusätzlich während der Übermittlung verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme von Schultze & Braun sicherzustellen. Näheres hierzu unter (C2).

(D1) Kontaktformulare und E-Mailkontakt

Auf der Webseite von Schultze & Braun sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Nutzerinnen und Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden folgende, in der Eingabemaske hinterlassene Daten an Schultze & Braun übermittelt und gespeichert:

  1. Anrede
  2. Vor- und Nachname
  3. E-Mailadresse
  4. Mitteilung

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin/des Nutzers gespeichert.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient Schultze & Braun zur weitergehenden Bearbeitung in Bezug auf eine Kontaktaufnahme. Die sonstigen, während der Übermittlung verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme von Schultze & Braun sicherzustellen. Näheres hierzu unter (D2).

(E1) Podcasts

Für Podcasts von Schultze & Braun wird der Podcast-Hosting-Dienst Podigee der Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland („Podigee“) genutzt. Die Podcasts werden dabei von Podigee auf deren Internetpräsenz geladen oder über Podigee übertragen.

Bei einem Aufruf des Podcasts verarbeitet Podigee folgende Daten:

Podcast-Agent-ID des gegebenenfalls eingesetzten Podcast-Dienstes, wenn über einen anderen Dienst wie z.B. Spotify, Apple oder Amazon-Musik auf den Podcast zugegriffen wird.

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  3. Zugriffsstatus/http-Statuscode
  4. Übertragene Datenmenge
  5. Browser
  6. Betriebssystem und dessen Oberfläche
  7. Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der sicheren und effizienten Bereitstellung der Podcasts für den Download bzw. die Wiedergabe und zur aggregierten statistischen Reichweitenauswertung, z.B. für die Ermittlung von Abrufzahlen zur Optimierung des Podcast-Angebotes von Schultze & Braun. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Podigee und zu Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.podigee.com/de/about/privacy/. Näheres hierzu unter (E2).

(F1) Matomo

Schultze & Braun nutzt auf der Webseite die Open-Source-Software Matomo (www.matomo.org), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Mit Aufruf der Webseite von Schultze & Braun werden folgende Daten auf dem Server von Schultze & Braun gespeichert:

  1. IP-Adresse, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
  2. Browser
  3. Betriebssystem und dessen Oberfläche
  4. Besucherweg über die Webseite und deren Unterseiten

Schultze & Braun benötigt diese Daten für eine statistische Auswertung der Besucherzugriffe, um die Webseite und ihre Nutzerfreundlichkeit zu optimieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf dem Server von Schultze & Braun gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Wenn Sie als Nutzerinnen und Nutzer Schultze & Braun bei der pseudonymisierten Analyse der Webseite nicht unterstützen wollen, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie auf den stehenden Button klicken und anschließend Matomo deaktivieren. Ihre Besuche auf dieser Webseite werden dann von der Webseitenanalyse nicht mehr erfasst.

Mit Deaktivieren wird auf dem Browser der Nutzerinnen und Nutzer ein Cookie gespeichert, um ein Tracking künftig zu verhindern. Sollten Nutzerinnen und Nutzer das Setzen von Cookies auf dem eigenen Browser blockiert haben, muss das Setzen dieses Cookies aktiv zugelassen werden. Wenn auf dem Browser der Nutzerinnen und Nutzer abgelegte Cookies entfernt werden, kann es auch zur Entfernung des Matomo-Deaktivierungs-Cookies dieser Webseite kommen. Dann muss die Deaktivierung für Opt-Out erneut erfolgen. Näheres hierzu unter (F2).

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Es werden ausschließlich offene Kommentare unterstützt, weshalb die personenbezogenen Daten der Kommentierenden erforderlich sind. Weiter unter (H2).

(I1) In die Webseite integrierte Buttons

Social-Media-Button:

Auf der Webseite verweist Schultze & Braun auch auf soziale Netzwerke, auf denen Onlinepräsenzen unterhalten werden. Wenn Sie einen dieser Social-Media-Buttons anklicken, baut der Browser der Nutzerinnen und Nutzer eine direkte Verbindung mit den Servern der betreffenden Social-Media-Anbieter auf. Schultze & Braun hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der jeweilige Anbieter erhebt. Weitere Hinweise zum Datenschutz für die Nutzung von Sozialen Medien bei Schultze & Braun können unter https://www.schultze-braun.de/dssocialmedia abgerufen werden.

GIS-Button:

Das über die Webseite von Schultze & Braun erreichbare Online-Gläubigerinformationssystem GIS wird von STP Business Information GmbH, Brauerstraße 12, 76135 Karlsruhe, Deutschland betrieben. Bei Anklicken des GIS-Buttons, baut der Browser der Nutzerinnen und Nutzer eine direkte Verbindung mit dem Server von STP Business Information GmbH auf. Informationen über Datenerhebung und Datennutzung durch STP Business Information GmbH können in deren Datenschutzhinweisen unter https://www.insolvenz-portal.de/datenschutz-datensicherheit abgerufen werden. Weiter unter (I2).

Welche rechtliche Begründung gibt es für die Verarbeitung?

(A2) Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten Schultze & Braun zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse von Schultze & Braun an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weiter unter (A3).

(B2) Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), um den Missbrauch der firmeneigenen Formulare zu unterbinden. Weiter unter (B3).

(C2) Die Datenverarbeitung aus der Eingabemaske erfolgt mit der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Die Datenverarbeitung aus der Veranstaltungsanmeldung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO).

Die Datenverarbeitung der zusätzlich übermittelten Daten dient dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme von Schultze & Braun sicherzustellen (berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weiter unter (C3).

(D2) Je nach Art der Mitteilung kann die rechtliche Begründung der Datenverarbeitung aus der Eingabemaske in einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO), der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) liegen. Die Datenverarbeitung der zusätzlich übermittelten Daten dient dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme von Schultze & Braun sicherzustellen (berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weiter unter (D3).

(E2) Die Nutzung von und die Datenverarbeitung durch Podigee als Subdienstleisterin der Auftragsverarbeiterin Schultze & Braun GmbH & Co. KG erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses von Schultze & Braun an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung des Podcast-Angebotes (berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weiter unter (E3).

(F2) Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weiter unter (F3).

(G2) Erteilte Einwilligung durch Anklicken des Cookie-Consent-Tools (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Weiter unter (G3).

(H2) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Die Datenverarbeitung der zusätzlich übermittelten Daten durch das Setzen eines Cookies dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme von Schultze & Braun sicherzustellen (berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Weiter unter (H3).

(I2) Weiter unter (I3).

Werden Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet?

(A3, B3, C3, D3, H3)

Nein. Weiter unter (A4, B4, C4, D4, H4).

(E3) Die Daten werden von Podigee als Subdienstleisterin der Auftragsverarbeiterin Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft unter Beachtung der europäischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Sowohl mit der Auftragsverarbeiterin Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft als auch mit Podigee besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, in dem geregelt ist, wie die personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer zu verarbeiten sind. Schultze & Braun bleibt selbst für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, auch wenn weitere Unternehmen als Subdienstleister beauftragt werden.

(F3) Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf dem firmeneigenen Server von Schultze & Braun gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weiter unter (F4).

(I3) Bei Anklicken einer der Buttons der Plattform-Anbieter, baut der Browser der Nutzerinnen und Nutzer eine direkte Verbindung mit den Servern der betreffenden Anbieter auf. Schultze & Braun hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die jeweiligen Anbieter erheben. Informationen zu den von den Anbietern erhobenen Daten, deren Speicherung und Nutzung sind den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter zu entnehmen (wie oben unter (I1) beschrieben). Weiter unter (I4).

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

(A4) Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Weiter unter (A5).

(B4) Die Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung benötigt und mit Sitzungsende/dem Ausloggen durch den Browser der Nutzerinnen und Nutzer automatisch gelöscht.

Das gesetzte Cookie zur Vermeidung eines künftigen Trackings bleibt so lange aktiv, bis die Nutzerinnen und Nutzer es auf dem lokalen Browser aktiv löschen oder dem Tracking durch Setzen des Häkchens wieder zustimmen. Weiter unter (B5).

Das Cookie (tx_pwcomments_ahash) für die Kommentarfunktion hat eine Lebensdauer von einem Tag und wird dann durch den Browser der Nutzerinnen und Nutzer automatisch gelöscht.

(C4) Newsletter/Informationsanforderung: Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden so lange gespeichert, bis die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen wurde. Die E-Mailadresse bleibt gespeichert, um den Widerruf zu protokollieren. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.

Veranstaltungsanmeldungen:

In der Regel werden die Daten sechs Jahre gespeichert. Weiter unter (C5).

(D4) Der Zeitpunkt der Löschung der Daten hängt vom Inhalt der Mitteilung ab. Betrifft der Inhalt z.B. ein Mandatsverhältnis, werden die Daten sechs Jahre gespeichert. Sollte es sich um steuerliche Sachverhalte handeln, erfolgt eine Speicherung für 10 Jahre. Die während der Übermittlung zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Weiter unter (D5).

(E4) Sämtliche im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Podcasts verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald diese zur Bereitstellung der Podcasts nicht mehr benötigt werden. Die zu statistischen Zwecken verarbeiteten anonymisierten bzw. pseudonymisierten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erstellung der Statistiken nicht mehr benötigt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Podigee und zu Widerspruchsmöglichkeiten können unter https://www.podigee.com/de/about/privacy/ abgerufen werden. Informationen über die Speicherdauer der bei Nutzung fremder Podcast-Plattform-Anbieter erhobenen Daten sind den Datenschutzhinweisen dieser Anbieter zu entnehmen. Weiter unter (E5).

(F4) Die gespeicherten, anonymisierten Daten werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht. Weiter unter (F5).

(G4) Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube, im Besonderen zur Weiterleitung der Daten der Nutzerinnen und Nutzer, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Weiter unter (G5).

(H4) Name und Kommentar werden erst gelöscht, wenn der betreffende Blogbeitrag abgeschaltet wird, spätestens, wenn die Webseite selbst abgeschaltet wird.

Die während der Übermittlung zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Weiter unter (H5).

(I4) Weitere Informationen zum Datenschutz können in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattform Anbieter (wie oben unter (I1) beschrieben) abgerufen werden. Weiter unter (I5).

Werden Ihre Daten in einen Nicht-EU-Staat oder an eine internationale Organisation weitergeleitet?

(A5, B5, C5, D5, F5, H5) Nein.

(E5, G5, I5) Ja. Weitere Informationen hierzu können in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der einzelnen Plattform-Anbieter abgerufen werden.

Welche Rechte haben Sie?

Es besteht ein Recht auf Auskunft über die von Schultze & Braun zu der Person der Nutzerzinnen und Nutzer verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage - gleich welcher Art - werden ggf. weitere Identifizierungsnachweise verlangt. Ferner besteht ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, soweit hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.

Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu. Gleiches gilt für das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Eine für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegenüber Schultze & Braun erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf rechtmäßig.

Bei welcher Aufsichtsbehörde können Sie sich beschweren?

Die Möglichkeit zur Beschwerde besteht bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb der EU.